Beste Dienstplan-Software für Supermärkte: Worauf Sie achten sollten

Beste Dienstplan-Software für Supermärkte: Worauf Sie achten sollten

Schichtplanung im Supermarkt ist mehr als nur das Ausfüllen leerer Zeitfenster. Unvorhersehbare Kundenströme, frühmorgendliche Lieferungen, Wochenendanstürme und nächtliches Auffüllen der Regale machen die Planung zu einer komplexen Balance. Bei mehreren Filialen steigt diese Herausforderung noch weiter.

Filialleiter und Personalverantwortliche wissen: Schlecht geplante Schichten führen zu Über- oder Unterbesetzung, frustrierten Mitarbeitenden und unnötigen Überstundenkosten.

Eine Dienstplan-Software muss diese Probleme lösen – und nicht nur digitalisieren. Doch welche Funktionen sollten Supermärkte bei der Auswahl einer Lösung priorisieren?

Diese Punkte sind entscheidend

1. Verwaltung mehrerer Standorte

TeamUltim: Verwaltung mehrerer Standorte

Wenn Sie mehrere Filialen betreiben, wird es schnell chaotisch, jede Filiale separat in Excel oder isolierten Tools zu verwalten.

Eine geeignete Software sollte:

  • Alle Filialpläne auf einer einzigen Oberfläche verwalten
  • Auf einen Blick zeigen, wer wo eingeteilt ist
  • Doppelbuchungen von Mitarbeitenden über verschiedene Standorte hinweg vermeiden

Ein Beispiel: Eine Mitarbeiterin arbeitet regulär in Filiale A und springt gelegentlich in Filiale B ein. Ihr System sollte automatisch sicherstellen, dass sie nicht gleichzeitig in beiden Standorten eingetragen wird – ohne manuelle Kontrolle.

TeamUltim ermöglicht beispielsweise ein schnelles Umschalten zwischen Filialansichten, sodass Manager einzelne Standorte und die gesamte Kette gleichermaßen im Blick behalten.

2. Rollenbasierte Schichtplanung

Nicht jede Kassenkraft kann an der Frischetheke einspringen, und nicht jede Person aus der Warenannahme ist für die Bäckerei geschult. Supermärkte benötigen rollenspezifische Planung, um Servicequalität und rechtliche Vorgaben sicherzustellen.

Ein Schichtplanungs-Tool sollte ermöglichen:

  • Rollen je Mitarbeitendem zu definieren (Kasse, Frischebereich, Filialleitung usw.)
  • Schichten basierend auf Rollenanforderungen zu vergeben
  • Sofort zu erkennen, ob alle kritischen Rollen abgedeckt sind

Beispiel: Ihnen fehlt eine Person an der Frischetheke am Samstagnachmittag. Das System sollte diese Lücke sofort anzeigen, statt sie erst zu bemerken, wenn es zu spät ist.

Ohne rollenbasierte Planung riskieren Sie unausgewogene Schichten und mögliche Compliance-Verstöße (z.B. für zertifizierte Tätigkeiten).

3. Unterstützung bei Compliance

Supermärkte müssen Arbeitszeitgesetze zu maximalen Wochenstunden, verpflichtenden Ruhezeiten und Nachtarbeitsregelungen strikt einhalten. Verstöße sorgen nicht nur für HR-Probleme, sondern bergen auch das Risiko hoher Bußgelder.

Ein guter Schichtplaner unterstützt durch:

  • Warnhinweise bei Verstößen gegen arbeitsrechtliche Vorgaben
  • Verhindern unzulässiger Einträge im Dienstplan
  • Automatische Berechnung der Ruhezeiten zwischen Schichten

Beispielsweise verlangt das deutsche Arbeitszeitgesetz 11 Stunden Ruhezeit zwischen zwei Schichten. Planen Sie eine Spätschicht, gefolgt von einer Frühschicht, sollte das System Sie warnen oder dies verhindern.

So vermeiden Sie manuelle Prüfungen – und rechtliche Risiken.

4. Einfacher Schichttausch und Ersatz

TeamUltim: Einfacher Schichttausch und Ersatz

Egal wie gut geplant wurde – Mitarbeitende werden krank oder bitten kurzfristig um freie Tage. Telefonlisten abzutelefonieren, um Ersatz zu finden, kostet wertvolle Zeit.

Die beste Software ermöglicht:

  • Automatisches Verteilen offener Schichten an qualifizierte Mitarbeitende
  • Freiwillige Meldungen der Mitarbeitenden für offene Schichten
  • Schichttausch mit nur einem Klick freigeben

Ein Beispiel: Ihre Kassenkraft für Sonntagabend fällt aus. Das System informiert automatisch alle berechtigten Teilzeitkräfte der Filiale. Lisa übernimmt die Schicht per App – Sie bestätigen lediglich. Kein zeitraubendes Telefonieren nötig.

So reduzieren Sie Stress und sichern problemlos die Schichtabdeckung.

5. Mobiler Zugang für Mitarbeitende

Ihr Team sitzt nicht im Büro am PC. Sie benötigen:

  • Jederzeit Zugriff auf ihre Dienstpläne
  • Sofortige Benachrichtigungen bei Änderungen
  • Möglichkeit zum Schichttausch oder zur Abgabe von Verfügbarkeiten

Ohne mobilen Zugang verlassen sich Mitarbeitende auf ausgedruckte Dienstpläne oder spontane Kommunikation – Missverständnisse und unerwartete Abwesenheiten sind die Folge.

Eine Web- oder App-basierte Lösung hält alle Mitarbeitenden jederzeit informiert und vermeidet “Ich wusste nicht, dass ich eingeteilt bin”-Situationen.

6. Klare Berichterstattung

TeamUltim: Klare Berichterstattung

Supermärkte müssen ihre Personalkosten genau kontrollieren. Für die Lohnabrechnung, Audits und Management-Entscheidungen sind präzise Arbeitszeitdaten essenziell.

Eine starke Planungssoftware bietet:

  • Exportierbare Berichte nach Mitarbeitenden, Filialen oder Rollen
  • Übersichtliche Zusammenfassungen geplanter vs. tatsächlich geleisteter Stunden
  • Datenintegration mit Lohnabrechnungssystemen

Statt Berichte manuell aus Excel zu generieren, erhalten Führungskräfte sofort verwendbare Daten für jeden Abrechnungszeitraum.

Warum das wichtig ist

Supermärkte bewegen sich in einem Umfeld mit geringen Margen und hoher Personalfluktuation. Die Personalkosten sind einer der größten beeinflussbaren Ausgabenposten, gleichzeitig aber entscheidend für Servicequalität und Kundenzufriedenheit.

Eine Software, die Planung, Compliance und Flexibilität optimal vereint, spart nicht nur Zeit, sondern reduziert direkt Überstunden, Personalausfälle und Planungsfehler – und erhöht gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

TeamUltim unterstützt Supermarktketten dabei, Schichten filialübergreifend effizient, gesetzeskonform und mobil zu planen.

Erfahren Sie hier, wie wir Einzelhandelsunternehmen unterstützen.

Leitfäden nach Anwendungsfall Leitfäden nach Branche