Wie du motiviert bleibst, wenn das Geschäft stockt

Aug 4, 2021

Wie du motiviert bleibst, wenn... Blog @ TeamUltim

Foto von Jukan Tateisi via Unsplash

Jedes Unternehmen durchläuft verschiedene Phasen. Manchmal gibt es einen Kundenansturm, der überwältigend sein kann. Doch es gibt auch Zeiten, in denen das Geschäft stockt – und genau dann verlieren viele Unternehmer den Mut, ihre Ziele weiterzuverfolgen. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und ein Unternehmen zu führen, hat seine Höhen und Tiefen. Wenn es gerade nicht läuft, ist es umso wichtiger, motiviert zu bleiben.


1. Erinnere dich daran, warum du angefangen hast

Wenn du ans Aufgeben denkst, erinnere dich daran, warum du überhaupt gestartet bist. Dein ursprüngliches Ziel kann eine starke Motivation sein, weiterzumachen. Ein guter Weg, dies zu tun, ist, deine Leidenschaft neu zu entdecken.

Hier sind einige Tipps, um deine Leidenschaft wiederzufinden:

  • Gönn dir eine Pause. Denk darüber nach, warum du dein Unternehmen gegründet hast. Wolltest du anderen helfen? Was war dein ursprünglicher Antrieb?
  • Stell dir selbst Fragen: Bereust du deine Entscheidung? Welche Aspekte deines Unternehmens begeistern dich am meisten?
  • Denk an alles, was du bereits erreicht hast. Jeder Erfolg zählt – egal, wie klein oder groß.
  • Ignoriere die Meinung anderer. Manche Leute versuchen, deine Ambitionen zu zerstreuen. Doch es ist dein Traum, nicht ihrer – also bleib fokussiert.
2. Halte dich beschäftigt

Laut Dr. Jane Prince, Psychologin an der University of South Wales: „Beschäftigt zu sein bedeutet, dass du keine Zeit hast, über die Ungerechtigkeiten des Lebens nachzudenken. Aktivität lenkt die Aufmerksamkeit von negativen Gedanken ab.“

Untätigkeit kann dazu führen, dass du in Grübeleien über dein Unternehmen versinkst. Statt Zeit mit Selbstzweifeln und negativen Gedanken zu vergeuden, solltest du daran arbeiten, dein Produkt zu verbessern. Nutze die ruhige Phase, um neue Projekte zu starten und Wege zu finden, dein Unternehmen voranzubringen.

3. Setze neue Ziele

Setze dir kleine, realistische Ziele. Bevor du dir neue Ziele steckst, stelle sicher, dass sie unter den aktuellen Bedingungen deines Unternehmens erreichbar sind. Reflektiere über die Meilensteine, die du bereits erreicht hast, und überlege dann, welche neuen Schritte als Nächstes folgen sollten.

Einige Beispiele für sinnvolle Ziele könnten sein:

  • Wie viele neue Kunden möchtest du gewinnen?
  • Welche neuen Wege gibt es, um Feedback von deinen Kunden zu erhalten?
  • Welche Funktionen deines Produkts könntest du verbessern?

Achte darauf, dir auch konkrete Deadlines zu setzen. Es ist einfach, sich Ziele zu setzen und sie dann aus den Augen zu verlieren. Doch ein klarer Zeitrahmen hilft dir, fokussiert zu bleiben.

4. Vergleiche dein Unternehmen nicht mit anderen

„Vergleiche sind der Dieb der Freude.“ — Theodore Roosevelt

Dieses Zitat gilt nicht nur für das Privatleben, sondern auch für Unternehmen. Jedes Unternehmen wächst in seinem eigenen Tempo, und einige kommen schneller voran als andere. Doch wie es so schön heißt: „Jeder hat seine Zeit“ – also gönne anderen ihren Erfolg und klatsche für sie, bis deine eigene Zeit gekommen ist.

Sich ständig mit anderen zu vergleichen, führt nur zu unnötigem Stress und Gefühlen der Unzulänglichkeit.

Es ist menschlich, von anderen zu lernen. Doch es gibt einen schmalen Grat zwischen Beobachten, um sich zu verbessern, und einer obsessiven Fixierung auf die Konkurrenz. Wenn du dich zu sehr darauf konzentrierst, was deine Wettbewerber besser machen, siehst du nur deine eigenen vermeintlichen Defizite. Plötzlich scheint es, als hätten alle anderen alles perfekt im Griff – und du fühlst dich noch unmotivierter. Lass dich nicht von der Konkurrenz ablenken. Konzentriere dich auf deine eigenen Ziele.


Statt eine ruhige Phase als Pech zu betrachten, sieh sie als Chance, dein Unternehmen zu verbessern. Wenn das Geschäft stagniert oder nicht so wächst, wie du es dir wünschst, erinnere dich an diese Kernpunkte: Denk an deine ursprüngliche Motivation, halte dich aktiv, setze neue Ziele und hör auf, dein Unternehmen mit anderen zu vergleichen.


Diskurs @ Medium