Der Umgang mit Krisen am Arbeitsplatz

Jul 28, 2020

Der Umgang mit Krisen... Blog @ TeamUltim

Foto von Alexey Ly

Wenn wir in unerwartete Situationen geraten, aktiviert unser Körper die Kampf-oder-Flucht-Reaktion. Das ist die Art und Weise, wie dein Nervensystem deinem Körper genug Energie liefert, um aus einer Gefahrensituation zu entkommen. Stell dir vor, du überquerst die Straße, als plötzlich ein Auto mit hoher Geschwindigkeit auf dich zurast. Dein Körper reagiert auf eine von zwei Arten: Entweder du springst aus dem Weg und rettest dein Leben – oder du erstarrst vor Schreck und wirst getroffen. Genau diese Mechanik greift auch, wenn während deines Arbeitstages etwas Unerwartetes passiert und deinen Zeitplan durcheinanderbringt.

Lässt du dich von diesen unvorhergesehenen Ereignissen aufhalten oder findest du eine Lösung und kehrst zur eigentlichen Aufgabe zurück?

Kein Unternehmen bleibt von unvorhergesehenen Störungen verschont – das gehört zum Geschäft dazu. Mitarbeiter melden sich krank, Produkte sind plötzlich nicht mehr auf Lager, und ehe man sich versieht, steht man unter Stress, hat Personalmangel und überlegt sogar, den Betrieb für den Tag einzustellen.

Doch was wäre, wenn man das vermeiden könnte? Was wäre, wenn man besser auf Krisen reagieren könnte?

Unvorhersehbare Dinge passieren, das lässt sich nicht ändern. Aber man kann lernen, sie zu kontrollieren. Dein Unternehmen sollte nicht unter plötzlichen Zwischenfällen leiden – und muss es auch nicht.


Hier sind drei Wege, um auf EINE UNERWARTETE KRISE am Arbeitsplatz zu reagieren.

1. Stopp und durchatmen

Wie bereits erwähnt, schaltet unser Körper automatisch auf Kampf-oder-Flucht-Modus, wenn wir mit kritischen Situationen konfrontiert werden. In Panik zu geraten ist eine klassische „Flucht“-Reaktion. Doch das ist nicht der richtige Weg. GERATE NICHT in Hysterie oder überstürze Entscheidungen, die dein Unternehmen für den Tag lahmlegen. Atme stattdessen tief durch. Das ist natürlich leichter gesagt als getan – aber extrem wichtig. Triff keine voreiligen Entscheidungen, die deinem Geschäft finanziell schaden könnten, insbesondere wenn du ein kleines Unternehmen führst. Analysiere die Situation. Lässt sich das Problem kurzfristig lösen? Oder innerhalb weniger Stunden? Nimm dir einen Moment Zeit, um sinnvolle Lösungen zu finden, die sowohl dir als auch deinem Team helfen, statt unüberlegt zu handeln und es später zu bereuen.

2. Mache Schichtplanungs-Apps zu deinem besten Freund

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist Personalmangel. Egal ob du vier oder zehn Mitarbeitende hast – du musst eine Lösung finden.

Es ist auch nicht fair, wenn einzelne Mitarbeiter die Arbeit von drei anderen übernehmen müssen, nur weil die Schichtplanung nicht gut organisiert ist. Zum Glück gibt es heute viele digitale Lösungen zur Schichtplanung, wie zum Beispiel TeamUltim. Solche Apps bieten Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit, Arbeitszeiten besser zu strukturieren.

Die TeamUltim-App ermöglicht es Nutzern sogar, mehrere Standorte gleichzeitig zu verwalten. Dadurch kannst du jederzeit im Blick behalten, wer wann arbeitet. Falls jemand kurzfristig ausfällt, kannst du schnell eine Ersatzkraft finden. Als Geschäftsinhaber solltest du immer einen Plan B haben, falls ein Mitarbeiter ausfällt. So vermeidest du, dass andere überfordert werden – und der Betrieb läuft reibungslos weiter.

3. Hilfe holen

Falls du Unternehmen in der gleichen Branche kennst, wende dich an sie. Vielleicht hatten sie bereits mit der gleichen Situation zu kämpfen. Um Hilfe zu bitten bedeutet nicht, dass du von anderen abhängig bist – es zeigt vielmehr, dass du alles daran setzt, dein Unternehmen am Laufen zu halten. Wer weiß, vielleicht erfährst du dabei sogar nützliche Tipps, die dir langfristig helfen.

Diese Vorschläge sind nur einige Möglichkeiten, wie man besser auf Krisen reagieren kann – es gibt viele weitere. In schwierigen Situationen sollte man nicht einfach den leichtesten Ausweg suchen, sondern strategisch nach einer Lösung suchen. Die Art und Weise, wie dein Unternehmen mit unerwarteten Herausforderungen umgeht, sagt viel über dein Team aus. Ein erfolgreiches Unternehmen besteht aus einem starken, gut organisierten Team, das auch unter Druck professionell agiert.


Diskurs @ Medium