Das Jahr 2020 hat zahlreiche Debatten angestoßen, doch ein Thema scheint immer noch unterschätzt zu werden: Technologie – insbesondere, wie sie die Gastronomiebranche revolutioniert hat. Aufgrund der Pandemie standen viele Sektoren vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Tausende Menschen wurden entlassen oder mussten drastische Gehaltskürzungen hinnehmen, und viele kleine Unternehmen mussten schließen. Doch die Gastronomiebranche hält sich dank Technologie weiterhin über Wasser – und hier ist der Grund.
Wir leben in einer Ära, die von Technologie dominiert und geprägt ist.
„Der Fortschritt der Technologie basiert darauf, dass sie sich nahtlos in unser Leben einfügt, sodass wir sie gar nicht mehr bemerken.“ — Bill Gates.
In unserer digitalen Welt ist es keine Seltenheit, ein Smartphone auf dem Esstisch zu sehen. Unser Handy ist mittlerweile ein fester Gast bei den Mahlzeiten geworden. Und es ist mittlerweile unglaublich populär, sein Frühstück oder Mittagessen auf Instagram zu posten. Es gibt sogar spezielle Hashtags nur für Essen, und Nutzer können Restaurants in ihren Beiträgen markieren. Dieser Trend hat viele Köche dazu veranlasst, die Präsentation ihrer Gerichte zu überdenken, um sicherzustellen, dass ihre Gäste sie in sozialen Netzwerken teilen. Während Fotografieren in Restaurants früher verpönt war, haben Gastronomen mittlerweile erkannt, welche Werbewirkung ein einfaches Foto haben kann – und heißen es willkommen.
Technologie: Der wahre Retter der Pandemie
Die Covid-19-Pandemie zwang fast alle Regierungen weltweit zu landesweiten Lockdowns. Menschen wurden angewiesen, zu Hause zu bleiben, es sei denn, ihre Arbeit wurde als „essenziell“ eingestuft. Dazu zählte natürlich auch das Personal in der Gastronomie. Doch Restaurants und andere Lokale machten sich Technologie zunutze.
Essensliefer-Apps wie Uber Eats oder Deliveroo ermöglichten es Restaurants, ihre Speisen weiterhin an Kunden zu liefern, ohne die Hygienevorschriften zu verletzen. Viele Restaurants auf diesen Plattformen boten zudem Rabatte an, um Kunden zu gewinnen. So gewährte Uber Eats beispielsweise 10 Euro Rabatt auf die ersten drei Bestellungen in der App. Dies führte zu einem Anstieg der Verkaufszahlen, denn – ob man es glaubt oder nicht – nicht jeder kann oder möchte kochen. Viele Menschen sind auf Fast Food angewiesen. Die Pizzakette Domino’s konnte in der Zeit vom 20. April bis zum 17. Mai einen Umsatzanstieg von 22 % verzeichnen.
Zusätzlich dazu entstand auf Instagram und Twitter der Hashtag #takeouttuesdays, der Menschen dazu ermutigte, mindestens einmal pro Woche bei lokalen Unternehmen zu bestellen. Viele kauften nun häufiger bei kleinen Restaurants und Cafés – selbst wenn es nur ein Kaffee oder ein Donut war.
Um noch mehr Kunden anzulocken, begannen einige Restaurants, Mahlzeiten zu spenden. Jedes Mal, wenn jemand online eine Bestellung aufgab, spendete das Restaurant eine zusätzliche Mahlzeit an Bedürftige. In den meisten Fällen gingen diese Spenden an medizinisches Personal, das während der Pandemie an vorderster Front kämpfte. Viele Krankenhauskantinen mussten aufgrund der Gesundheitskrise schließen, sodass Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger lange, anstrengende Schichten ohne Essen durchstehen mussten. Unternehmen nutzten diese Gelegenheit, um Gutes zu tun – und um ihr Personal weiterhin beschäftigen zu können.
Das Jahr 2020 war zweifellos eine Zeit voller unvorhersehbarer Entwicklungen. Die Pandemie war die größte Herausforderung von allen. Während viele Branchen mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, dürfen wir nicht vergessen, wie sehr Technologie uns geholfen hat. Sie ermöglichte uns, von zu Hause aus zu arbeiten und zu lernen, während wir uns und unsere Liebsten schützten. Dank Essensliefer-Apps und sozialer Medien mussten wir nicht einmal auf unser Lieblingsessen verzichten. Es ist mehr als offensichtlich: Technologie war der wahre Retter dieser Pandemie.
Diskurs @ Medium