Können faule Kollegen deine Motivation beeinflussen? Ja, das können sie – und das werden sie.

May 23, 2020

Können faule Kollegen deine Motivation... Blog @ TeamUltim

Foto von Anja R. via Unsplash

Oft heißt es, man solle Emotionen und Geschäftliches nicht vermischen. Doch ist das wirklich möglich, wenn ein Kollege seine Arbeit nicht erledigt? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du in deinem Berufsleben bereits mit einem faulen Kollegen zu tun hattest.

„Du wirst zu dem Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Wähle sie weise.“ — Jim Rohn.

Dieser Satz macht deutlich, dass wir stark von den Menschen beeinflusst werden, die uns umgeben. Unsere engsten Beziehungen prägen unsere Persönlichkeit, Überzeugungen und Verhaltensweisen. Im Durchschnitt verbringen Menschen mindestens acht Stunden täglich bei der Arbeit. Es liegt also auf der Hand, dass ein Kollege, der seine Aufgaben schleifen lässt, auch dich unbewusst beeinflussen kann. Menschen ahmen nach, was sie sehen – auch wenn sie behaupten, unabhängig zu sein.

Der polnisch-amerikanische Psychologe Solomon Asch führte in den 1950er Jahren mehrere soziale Experimente durch, darunter seine berühmten Konformitätsexperimente. Dabei zeigte er Testpersonen eine Linie und ließ sie aus mehreren Optionen die passende auswählen. Das Besondere: Er hatte einige Teilnehmer angewiesen, absichtlich die falsche Antwort zu wählen. Das Ergebnis? Viele schlossen sich der falschen Mehrheit an – einfach, weil Menschen dazugehören wollen.

Beispiel für ein Experiment

Beispiel für ein Experiment

Was sagt das über die fünf Menschen aus, mit denen du dich am meisten umgibst? Hast du schon einmal bemerkt, dass deine eigenen Ziele darunter gelitten haben?

Stell dir vor, du möchtest ein kleines Unternehmen gründen, ein Ziel, das viel Zeit und Durchhaltevermögen erfordert. Doch die Menschen um dich herum haben keinen Ehrgeiz, für nichts brennen sie wirklich. Unmerklich beginnt deine Motivation zu schwinden – vielleicht ist es ja tatsächlich einfacher, sich zurückzulehnen und nicht nach Höherem zu streben? Genau das passiert auch im Arbeitsumfeld. Wer täglich einen Kollegen beobachtet, der sich nicht engagiert, läuft Gefahr, selbst nachlässiger zu werden. Ein fleißiger Kollege hingegen kann dich positiv beeinflussen und dich sogar dazu motivieren, dich noch mehr ins Zeug zu legen.

„Mit zunehmendem Alter wirst du erkennen, dass du zwei Hände hast – eine, um dir selbst zu helfen, und eine, um anderen zu helfen.“ — Maya Angelou.

Dieses Zitat erinnert uns daran, dass wir nicht nur Kollegen, sondern auch Mitmenschen sind. Jeder sollte seinen Teil zum Erfolg eines Unternehmens beitragen, sei es groß oder klein.

Doch wie geht man mit einem faulen Kollegen um?

Viele scheuen sich davor, das Problem dem Vorgesetzten zu melden, und leiden stattdessen still. Schließlich gibt es danach oft kein Zurück mehr. Hier sind vier Schritte – die vier M –, die dir helfen können:

1. MOTIVIERE SIE. Wie bereits erwähnt, passen sich Menschen oft an ihr Umfeld an. Wenn dein Kollege sieht, wie du dich engagierst, wird er sich möglicherweise seiner eigenen Trägheit bewusst und fühlt sich motiviert, mehr zu leisten.

2. MACH WEITER. Falls die Faulheit deines Kollegen dich nicht direkt betrifft, verschwende deine Energie nicht daran. Konzentriere dich auf deine eigenen Aufgaben. Irgendwann wird das Verhalten auffallen – und jemand anderes wird sich darum kümmern.

3. MACH EIN GESPRÄCH. Wenn das Verhalten deines Kollegen dich direkt behindert, sprich es an. Das bedeutet nicht, dass du ihn angreifen oder konfrontieren musst – sondern einfach ein ehrliches Gespräch führen solltest. Weise ihn darauf hin, was du beobachtet hast und wie es dich beeinflusst.

4. MANAGER. Wenn alles andere nichts gebracht hat, ist es an der Zeit, den Vorgesetzten einzubeziehen. Falls du den direkten Weg scheust, kannst du eine anonyme Meldung machen.


Diskurs @ Medium